Alle wichtigen Begriffe rund um Immobilien verständlich erklärt – von A bis Z
15 Begriffe gefunden
Einigung zwischen Käufer und Verkäufer über den Eigentumsübergang einer Immobilie. Muss notariell beurkundet werden. Erst nach Eintragung im Grundbuch ist der Käufer Eigentümer.
Seit 2020 in Deutschland gültige Regelung: Wer den Makler beauftragt, zahlt die Provision. Bei Mietwohnungen in der Regel der Vermieter. Ziel: Schutz der Mieter vor hohen Maklerkosten.
Immobilienbewertungsverfahren für vermietete Objekte. Basis: zukünftige Mieteinnahmen, abgezinst auf Gegenwartswert. Faktoren: Miete, Bewirtschaftungskosten, Bodenwertverzinsung, Restnutzungsdauer.
Environmental, Social, Governance: Nachhaltigkeitskriterien für Investitionen. Im Immobiliensektor: Energieeffizienz, CO2-Bilanz, soziale Verantwortung, Transparenz. Zunehmend relevant für Finanzierung.
Vertrag zwischen Eigentümer und Makler: Nur dieser Makler darf die Immobilie verkaufen/vermieten. Bindungsdauer meist 3-6 Monate. Vorteil: intensivere Vermarktung. Nachteil: eingeschränkte Flexibilität.
Öffentliches Register beim Amtsgericht, in dem alle Rechte an Grundstücken verzeichnet sind (Eigentum, Hypotheken, Wegerechte). Einsicht nur bei berechtigtem Interesse.
Steuer beim Kauf einer Immobilie. Höhe je nach Bundesland 3,5% - 6,5% des Kaufpreises. Fälligkeit: nach Zustellung des Steuerbescheids, vor Eigentumsübertragung.
Dingliches Recht an einer Immobilie zur Absicherung eines Kredits. Im Unterschied zur Hypothek: nicht akzessorisch (bleibt bestehen, auch wenn Schuld getilgt). Standard bei Immobilienfinanzierung.
Gesetzliche Regelung, die die Neuvertragsmiete auf max. 110% der ortsüblichen Vergleichsmiete begrenzt. Gilt in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt. Ausnahmen: Neubauten, umfassende Modernisierungen.
Übersicht über ortsübliche Vergleichsmieten. Basis für Mieterhöhungen und Mietpreisbremse. Qualifizierter Mietspiegel: nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt, alle 2 Jahre aktualisiert.
Pflichttermin beim Immobilienkauf. Notar verliest und beurkundet Kaufvertrag. Prüft rechtliche Situation (Grundbuch, Vorlasten). Kosten: ca. 1,5% des Kaufpreises. Erst danach Eigentumsübergang möglich.
Property Technology: Digitale Technologien im Immobiliensektor. Beispiele: KI-Bewertung, virtuelle Besichtigungen, automatisierte Vertragsabwicklung, Blockchain-Grundbuch. Ziel: mehr Effizienz und Transparenz.
Zeitraum von 10 Jahren bei privaten Immobilienverkäufen. Verkauf vor Ablauf: Gewinn steuerpflichtig. Nach 10 Jahren: steuerfrei. Ausnahme: eigengenutzte Immobilien (ab 3 Jahren steuerfrei).
Provision für Personen, die Immobiliengeschäfte vermitteln, ohne selbst Makler zu sein (z.B. Architekten, Notare). Rechtlich durch §34c GewO gedeckt, ethisch umstritten wegen Interessenkonflikten.
Mangel an bezahlbarem Wohnraum, besonders in Großstädten. Ursachen: hohe Grundstückspreise, Bauvorschriften, Demografie, Zuwanderung. Folge: steigende Mieten, soziale Segregation.